In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Einrichtung eines FabLabs am Campus Bielefeld
Studierende der Ingenieurwissenschaften überall auf der Welt kennen das Problem: Ein Fach/Modul interessiert sie besonders und sie möchten sich darüber informieren. Weitere Informationen finden sich unter anderem in Fachliteratur, die, je nach Umfang der Literatur, häufig sehr teuer ist. Abgesehen von der Verfügbarkeit und dem Preis, kann es sein, dass nur einzelne Kapitel von Interesse sind oder sogar nur einzelne Darstellungen. Der Kauf des ganzen Buches lohnt sich daher häufig nicht. Eine Möglichkeit das Problem zu lösen sind öffentlich zugängliche Bibliotheken. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit in unterschiedlicher Literatur zu recherchieren, die für sie interessanten Kapitel zu finden, sie zu kopieren oder die wesentlichen Punkte herauszuschreiben. Diese Möglichkeit, Wissen für alle bereit zu stellen hat sich im gesamten Wissenschaftsbetrieb etabliert. Aber neben dem Wissen gibt es auch das Können als Fertigkeit. Was ist mit dem „Können“ ? Viele Studierende, insbesondere in den Ingenieurbereichen, haben zwar die Möglichkeit über die Praktika erste Eindrücke über die praktische Seite des Berufslebens zu erhalten, allerdings ist darin nicht eingeschlossen die eigenen Ideen auch im praktischen Rahmen umzusetzen. Ähnlich wie bei öffentlich zugänglichen Bibliotheken ist mein Vorschlag für das Campusentwicklungsprojekt die Schaffung einer öffentlich zugänglichen Werkstatt. Darin sollten sich sowohl allgemein häufig verwendete Werkzeuge befinden, aber auch Maschinen, die seltener im heimgebrauch zur Verfügung stehen, wie Fräsen, Drehbänke oder 3D – Drucker. Dieses Konzept ist bereits unter dem Begriff „FabLab“ eine weltweit etablierte Einrichtung, die viele Vorteile in sich vereint: • Öffentlich zugängliche Werkzeuge deren Umgang unter fachmännischer Anleitung erlernt werden können • Wissensaustausch zwischen Studierenden sowie Fachkräften in dem jeweiligen Segment • Ressourcenersparnis und Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens durch Reparatur von alten Elektrogeräten oder Möbeln