Incom ist die Kommunikations-Plattform der Incom Test

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Incom Test mehr erfahren

Projekt xy

KURZFASSUNG / ABSTRACT Dieses Projekt ist aus flickr geklaut. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet

1. EINLEITUNG

In der Einleitung wird in das Thema eingeführt und die Rahmenbedingungen abgesteckt. Die Forschungsfrage / die Definition des Problems wird vorgestellt. Mögliche Leitfragen können sein: Was ist der Ausgangspunkt? Was ist die Motivation sich gerade dieser Herausforderung / diesem Problem zu stellen? Was ist die Herausforderung für die Idee oder die Designaufgabe?

2. DAS PROJEKT (Hauptteil)

Typischerweise ist dieses Kapitel in verschiede Unterpunkte gegliedert. Das Ziel des Projektes wird aufgeführt, es wird dargestellt, wie inhaltlich / methodisch gearbeitet wird und das Ergebnis wird aufgezeigt.

2.1 RELATED WORKS / RECHERCHE

Es werden existierende Arbeiten und Erkenntnisse dargelegt, auf die sich das Projekt bezieht: Was sind die Theorien, Modelle, Rechercheergebnisse und / oder Inspirationsquellen, die relevant für das eigene Projekt sind? Die vorgestellten Ansätze werden nicht nur gezeigt sondern auch kritisch reflektiert / analysiert. (Was? & Warum genau das?)

2.2 METHODEN

Das Forschungsdesign wird beschrieben = Beschreiben der Vorgehensweise und der angewendeten Methoden mit Begründung (Warum dafür entschieden, es so zu machen?). [z.B. qualitative oder quantitative Datenerhebung, Evaluationsmethodik, Aufbau zum Test von Material (PD: Materialstudien), Kreativprozess etc. ]

2.3 ENTWURF / PROTOTYP / DESIGNVORSCHLAG

Der Designvorschlag (Entwurf, Prototyp) wird erklärt. Dabei können grafische Darstellungen, Visualisierungen oder auch Links zu funktionsfähigen Prototypen mit aufgenommen werden.

3. FAZIT

Der Designvorschlag (Entwurf / Prototyp) wird im Fazit in Bezug zur Problemstellung diskutiert. Am Ende lohnt sich ein Ausblick, wie das Projekt weitergehen könnte / kann / wird.

4. DANKSAGUNG

In der Danksagung werden Personen und Quellen genannt, ohne deren Unterstützung man das Projekt nicht durchführen hätte können. Das können z.B. Kooperationspartner oder bestimmte Datenquellen sein. Für gewöhnliche gute Zusammenarbeit oder den Eltern wird in der Regel hier nicht gedankt … auch wenn sie stets super sind!

5. REFERENZEN/QUELLEN

In diesem Teil werden die Referenzen / Quellen dargelegt, die im Text aufgeführt sind. Der Fachbereich Design empfiehlt den Zitierstil nach APA. http://apastyle.org/learn/

6. APPENDIX / ANHANG

Im Appendix / Anhang wird ergänzendes Original-Material aufgeführt, z.B. Fragebögen, empirische Belege etc.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Zugehöriger Workspace

Arbeitsgruppe

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2016