In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
KURZFASSUNG / ABSTRACT Kurzfassung des Projektes: In wenigen Sätzen wird zusammengefasst, worum es in dem Paper geht. Was ist das Ziel der Arbeit, wie wird vorgegangen, was ist das vorgelegte Ergebnis / Resultat. Oft lesen andere Forscher_innen erstmal nur Abstract, Fazit, Keywords und Quellen — und entscheiden daraufhin, ob das Paper für sie relevant (lesenwert) ist. Von daher hier besonders am Text feilen; viele Schreiber_innen widmen dem Abstract am Schluss nochmal gesondert Zeit zur Überarbeitung (nachdem sie das Paper geschrieben haben).
In der Einleitung wird in das Thema eingeführt und die Rahmenbedingungen abgesteckt. Die Forschungsfrage / die Definition des Problems wird vorgestellt. Mögliche Leitfragen können sein: Was ist der Ausgangspunkt? Was ist die Motivation sich gerade dieser Herausforderung / diesem Problem zu stellen? Was ist die Herausforderung für die Idee oder die Designaufgabe?
Typischerweise ist dieses Kapitel in verschiede Unterpunkte gegliedert. Das Ziel des Projektes wird aufgeführt, es wird dargestellt, wie inhaltlich / methodisch gearbeitet wird und das Ergebnis wird aufgezeigt.
Es werden existierende Arbeiten und Erkenntnisse dargelegt, auf die sich das Projekt bezieht: Was sind die Theorien, Modelle, Rechercheergebnisse und / oder Inspirationsquellen, die relevant für das eigene Projekt sind? Die vorgestellten Ansätze werden nicht nur gezeigt sondern auch kritisch reflektiert / analysiert. (Was? & Warum genau das?)
Das Forschungsdesign wird beschrieben = Beschreiben der Vorgehensweise und der angewendeten Methoden mit Begründung (Warum dafür entschieden, es so zu machen?). [z.B. qualitative oder quantitative Datenerhebung, Evaluationsmethodik, Aufbau zum Test von Material (PD: Materialstudien), Kreativprozess etc. ]
Der Designvorschlag (Entwurf, Prototyp) wird erklärt. Dabei können grafische Darstellungen, Visualisierungen oder auch Links zu funktionsfähigen Prototypen mit aufgenommen werden.
Der Designvorschlag (Entwurf / Prototyp) wird im Fazit in Bezug zur Problemstellung diskutiert. Am Ende lohnt sich ein Ausblick, wie das Projekt weitergehen könnte / kann / wird.
In der Danksagung werden Personen und Quellen genannt, ohne deren Unterstützung man das Projekt nicht durchführen hätte können. Das können z.B. Kooperationspartner oder bestimmte Datenquellen sein. Für gewöhnliche gute Zusammenarbeit oder den Eltern wird in der Regel hier nicht gedankt … auch wenn sie stets super sind!
In diesem Teil werden die Referenzen / Quellen dargelegt, die im Text aufgeführt sind. Der Fachbereich Design empfiehlt den Zitierstil nach APA. http://apastyle.org/learn/